

Kennen Sie dieses Gefühl? Sie spazieren durch den Wald, sind umgeben von Bäumen, Wiesen und Bächen und fühlen sich rundum befreit und wohl. Das Klima tut Ihrer Gesundheit gut und die frische Luft lässt Sie sorglos durchatmen. Die Natur hat einfach eine außergewöhnliche Wirkung auf uns Menschen. Heutzutage ist sie ein wichtiger Kontrast zum städtischem Alltag, Hektik und schädlichen Umwelteinflüssen. Doch wir verbringen mittlerweile durchschnittlich fast 90 % des Tages in geschlossenen Räumen. Umso wichtiger wird es, sich Materialien und Eigenschaften aus der Natur in unsere vier Wände zu holen. Wie wäre es also mit einer Küche aus Massivholz? Diese wird, teilweise ausschließlich der Rückwand und Schubkastenböden, komplett aus massivem Holz hergestellt. Das natürliche Material erfreut sich dank seiner Robustheit, dauerhafter Beliebtheit im Bereich des kulinarischen Arbeitsplatzes.
Ob modern interpretiert oder im Landhausstil – das Material Holz fügt sich in viele Küchendesigns ein und ist dabei immer ein toller Hingucker. Kein Material verkörpert eine gesunde und natürliche Lebensweise so ideal wie Holz. Die am häufigsten verwendeten Baumarten zur Gewinnung des Holzes, sind in Deutschland ansässig. Vor allem Buche, Eiche, Nussbaum, Fichte, Kirschbaum und die Birke werden gerne genutzt. Die gelbliche Buche gesellt sich eher zu den helleren Hölzern. Die gelbbraune Eiche wird ihres hohen Härtegrads wegen, ebenfalls gerne im Schienenbau verwendet. Das Kirschholz wird vorwiegend wegen seiner homogenen Struktur geschätzt, denn durch sie sind äußerst glatte Oberflächen erzielbar.
Zunächst überzeugt eine Küche aus Massivholz durch das natürliche Ambiente, dass sie dem Raum verleiht. Sie strahlt viel Wärme und Behaglichkeit aus. Die gut sichtbare Struktur des Holzes ist ebenfalls ein stark gewichteter Faktor, der für das Material spricht. Zudem bleibt eine Küche aus Massivholz zeitlos angesagt und kann kaum aus der Mode kommen. Das schlichte Design, welches gerne bei Massivholzküchen verwendet wird, unterstreicht den überdauernden Charakter. Aber sie ist nicht nur optisch ansprechend, sie hat auch immer eine interessante und angenehme Haptik.
Holz hat viele weitere Vorteile. Es ist ein sehr robustes Material, welches sich durch enorme Stabilität und eine hohe Belastbarkeit auszeichnet. Deshalb eignet es sich hervorragend für den Küchenbereich. Lästige Fingerabdrücke bleiben auf Holz unsichtbar. Außerdem wird dem Naturmaterial eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben, was auch eine natürliche Reduktion von Hausstaub mit sich bringt. Auch der typische Holzgeruch, den eine Küche aus Massivholz mit sich bringt, wird als Besonderheit sehr geschätzt.
Um einmal zum Klima des Waldes zu kommen. Holz arbeitet und nimmt deshalb Feuchtigkeit auf und verbreitet diese auch wieder. Deshalb hilft es nachhaltig bei der Regulation der Luftfeuchtigkeit und verbreitet ein gesundes, angenehmes Raumklima in Ihrer Küche. Dadurch sind Massivholzküchen auch optimal geeignet für Allergiker.
Aufgrund der unterschiedlichen Maserung und der Farbvarianz des Holzes ist jede Küche aus dem Material ein echtes Unikat. Daraus ergeben sich auch unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten und Kombinationen. Es kann mit hochglänzenden oder matten Elementen kombiniert werden. Im Prinzip passen alle Farben zu Holz, aber natürlich eignen sich je nach Holzart andere Farbpaletten. Zeitlos bleibt die Verbindung des Materials mit weißen oder schwarzen Elementen. Besonders hochwertig wirkt eine Kombination aus Holz- und Glaselementen. Glas verleiht einen offenen Charakter, während Holz die massiv-stabile Komponente bildet. Metall bildet, aufgrund der kühlen Optik, einen spannenden Kontrast zum warmen Holz.
Hat es Ihnen das natürliche Material nun angetan? Dann besuchen Sie uns gerne in Coesfeld und lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern zu Ihrer neuen Massivholzküche beraten. In unserer Ausstellung finden Sie ein großes Sortiment an Küchen in modernen Designs und im Landhausstil.
Pflege-Tipps:
Sie haben sich für die Anschaffung einer Massivholzküche entschieden? Dann ist es nun an der Zeit, sich für eine Holzart zu entscheiden, denn Holz ist nicht gleich Holz. Die verschiedenen Holzarten unterscheiden sich erheblich im Härtegrad, der Widerstandsfähigkeit und dem Preis. Hier finden Sie eine Übersicht:
Holz | Eigenschaften | Aussehen | Preissegment |
---|---|---|---|
Kiefer | weich, mäßig robust | hell, rötlich-gelb, dunkelt nach | niedriges Preissegment |
Fichte | weich, mäßig robust | hell, gelblich-weiß, dunkelt nach | niedriges Preissegment |
Eiche | sehr hart, langlebig und feuchtigkeitsresistent | gelblich-braun | mittleres Preissegment |
Buche | sehr hart, sehr langlebig | hellgelb bis rötlich | mittleres Preissegment |
Teak | mittelhart, sehr langlebig und feuchtigkeitsresistent | mittel- bis honigbraun | hohes Preissegment |
Kirsche | mittelhart | rötlich bis rotbraun | oberes Preissegment |
Mahagoni | hart, sehr langlebig | rötlich-dunkelbraun | oberes Preissegment |